Farbsprühsystem – grossflächig malen leicht gemacht

Farbsprühsystem - grossflächig malen leicht gemacht  Gehören Sie auch zu den Menschen, die im Frühjahr, wenn alles wieder hell wird und so herrlich nach Frühling und Wachstum riecht, erst einmal renovieren möchten? Neue Farbe gehört auf die Wände, um den Auftakt der Wachstumsperiode mitfeiern zu können. Man könnte den Farbwechsel der Wände mit dem Sprießen der Blätter und der Blüten vergleichen. Doch seien wir ehrlich: Es ist schon ein ganz schöner Aufwand, die Wände mit neuer Farbe zu streichen. Vielleicht könnte dies auf leichtere Weise geschehen? Ja, kann es – nämlich mit Hilfe eines Farbsprühsystems. Hier wird die Farbe nicht zeitraubend gestrichen, sondern, wie es der Name schon sagt, gesprüht. Mit diesen Geräten kann ein gleichmäßiges, gut deckendes Farbbild geschaffen werden. Natürlich können auch Muster mit einem Farbsprüher kreiert werden.

Ehrlich – für ein Mal im Jahr?

Halt, Stopp! Viele Menschen lieben es, ihre Wohnung einmal im Jahr in die neuesten Trendfarben zu tauchen. Für sie ist dies ein Ritual, auf das sie nur ungerne verzichten. Wird es wirklich jedes Jahr wiederholt, lohnt sich das Farbsprühsystem. Auf diese Weise ist die Arbeit in jedem Jahr wieder schnell und sauber verrichtet. Und gefällt einem die Farbe doch nicht so gut, kann man den Fehler schnell wieder beheben. Das Farbsprühsystem ist nicht sonderlich groß, sodass man es leicht in der Abstellkammer oder im Keller unterbringen kann.

Selbstverständlich lohnt es sich ebenfalls für Personen, die über eine größere Wohnung, ein Haus mit vielen Zimmern verfügen und dies selbst gestalten möchten. Das Gerät kann bei Bedarf hervorgeholt und später gut gereinigt wieder eingelagert werden. So einfach kann es manchmal sein.

Worauf ist bei einem Farbsprühsystem zu achten?

Die erste Frage sollte sich auf die Größe des Gerätes beziehen. Denn diesbezüglich sind unterschiedliche Optionen vorhanden. Das kleinste Gerät ist tragbar und fasst zwischen 800 ml und 1.200 ml. Für kleine Flächen ist es optimal. Denn auch hier muss nur selten nachgefüllt werden. Für größere Flächen sollte allerdings ein anderes Gerät ausgewählt werden. Es empfiehlt sich eines mit einem großen Tank, der entsprechend selten nachgefüllt werden muss. Der größte, integrierte Tank fasst 5 Liter.  Allerdings gibt es noch andere Modelle, die über einen separaten Tank verfügen, der auf einem fahrbaren Gestell montiert ist wie das Gerät selber auch. Selbstverständlich ist der Tank dieses Gerätes noch einmal größer. Aber genau genommen handelt es sich hierbei bereits um ein Profi-Gerät, das eigentlich von Maler-Betrieben verwendet wird. Für den Privatgebrauch sind sie eigentlich zu groß. Trotzdem findet man sie auch in Privathaushalten.

Auf die Länge kommt es an

Jedes Farbsprühsystem ist mit einem Schlauch ausgerüstet, der den Tank mit der Farbsprühpistole verbindet. Je nach Modell ist auf die Länge des Schlauches zu achten. Die tragbaren Modelle bedürfen nur eines kurzen Schlauches, wenn der Tank nicht sogar direkt an der Sprühpistole befestigt wird. Die Farbsprühsysteme aber, bei denen das Gerät gewissermaßen auf dem Boden bleibt und man „nur noch“ Schlauch und Sprühpistole in der Hand hält, sollten über einen möglichst langen und flexiblen Schlauch verfügen. Auf diese Weise ist das Bewegen des Gerätes nicht so oft notwendig. Man kann, bewaffnet mit Schlauch und „Pistole“, gemütlich immer weiter an der Wand entlang gehen, ohne mit der Arbeit pausieren, ohne absetzen zu müssen. Dies schafft für gewöhnlich eine hervorragende Deckung ohne Absätze im Farbbild. Für den Perfektionisten ist dies ein guter Grund, sich für ein derartiges Modell zu entscheiden.

Die Leistung des Farbsprühsystems

Nicht immer ist die Leistung entscheidend, wenn es um die Effizienz des Gerätes geht. So können Geräte mit einer hohen Leistungsaufnahme (in Watt gemessen) durchaus ein hervorragendes Ergebnis abliefern, trotzdem aber im Vergleich aufgrund anderer Komponenten, wie ein kleiner Tank oder ein kurzer Schlauch, ins Hintertreffen geraten. Es sollten bei einem Kauf eben alle Punkte beachtet werden. Und wenn das Gerät, so ganz nebenbei, günstig im Stromverbrauch ist, ist dies doch auch als Pluspunkt zu werten, nicht wahr?

Die Düse

Die meisten Modelle, die zur Zeit im Handel angeboten werden, verfügen über 2 Düsen. Nur wenige bieten im Lieferumfang weitere Düsen an. Jedoch ist vielfach ein Nachrüsten möglich, um weitere Effekte auf die Wand zaubern zu können. Auch Schablonen können in diesem Zusammenhang sehr hilfreich sein. Diese sind in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich.

Farbkompatibilität

Sucht man ein gutes Farbsprühsystem, ist es natürlich wichtig, dass möglichst alle gängigen Farben und Lacke mit dem Gerät verarbeitet werden können. Dies kann zwar von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Für gewöhnlich jedoch sollte die Verarbeitung der handelsüblichen Farben und Lacke möglich sein. Ist dem nicht so, ist es auf jeden Fall in der Produktbeschreibung des Gerätes vermerkt.

Gute Pflege erforderlich

Ist die Arbeit getan, sollte die restliche Farbe sofort aus dem Tank wie auch dem Schlauch entfernt werden. Lässt man sich damit Zeit, kann es passieren, dass die Farbe darin austrocknet. Dies würde allerdings bedeuten, dass Schlauch und Tank ersetzt werden müssten.

Wasserlösliche Farbe stellt überhaupt kein Problem dar, da alle Komponenten, die mit der Farbe in Kontakt gekommen sind, inklusive der Düse, nur gründlich mit Wasser durchgespült werden müssen. Am besten wird hierzu lauwarmes Wasser verwendet. Da nicht jedes Modell über die gleichen Funktionen verfügt, sollte man sich bereits vor der Anwendung des Farbsprühers die Anleitung zur Reinigung desselben ganz genau durchlesen. So kann man nach der Arbeit schnell agieren. Anschließend lässt man alle Komponenten gut trocknen, bevor man sie verstaut.

Auch Farben und Lacke, die Lösungsmittel enthalten, können auf diese Weise gereinigt werden. Allerdings wird das Wasser durch ein Lösungsmittel, etwa Verdünnung, ersetzt.

Vergessen Sie in beiden Fällen nicht, auch die Pistole, deren Griff und bei Bedarf das Gerät selber von Farbetropfen zu befreien.

Auch die Düsen müssen gereinigt werden. Dies ist nicht so einfach, wie es sich anhört. Meist wird ein so genanntes „Sanduhrenverfahren“ verwendet. Am besten, Sie informieren sich direkt beim Kauf und erstehen die dazu notwendigen Materialien.

Wurde eine Farbspritzpistole verwendet, sollte sie auf die gleiche Weise gereinigt werden wie das restliche Gerät. Bei Bedarf kann eine feine Bürste zur Unterstützung verwendet werden.

… und bitte: Vergessen Sie nicht, den Filter zu reinigen oder auszuwechseln. Sonst gibt es bei der nächsten Anwendung eventuell einen Regenbogen.

Nach oben scrollen